Heute am 23. März 2013 scheint nach langem mal wieder die Sonne, doch dies verheißt nichts gutes: ein stabiles Hochdruckgebiet über Nordosteuropa sorgt schon seit Wochen für den Zustrom russischer Kaltluft. Da im Norden und Osten Deutschlands eine geschlossene, mächtige Schneedecke vorhanden ist, werden die kommenden Nächte wieder bitterkalt. Tagsüber haben wir trotz Sonnenschein Dauerfrost, und für die Nächte müssen wir mit Temperaturen weit unter minus 10 Grad Celsius rechnen. Dies ist für Ende März wirklich außergewöhnlich, zumal diese Kältewelle schon lange anhält. So einen März habe ich noch nicht erlebt. „Sibirischer Winter Ende März“ weiterlesen
Autor: Kai
Junge Exoten überwintern
die Winter der letzten Jahre scheinen zumindest hier im Norden immer länger und strenger zu werden. Tatsächlich erleben wir derzeit (März 2013) den vierten Extremwinter in Folge, und auch jetzt Mitte März will es noch nicht Frühling werden. Im Gegenteil: verbreitet ist immer noch mit strengem Frost unter -10 Grad Celsius zu rechnen. „Junge Exoten überwintern“ weiterlesen
Nothofagus dombeyi Jungtrieb
Jungtrieb von Nothofagus dombeyi
Immergrüne Südbuchen im Mediterrangarten
am letzten Wochenende habe ich drei meiner Südbuchen Nothofagus dombeyi aus Chile in den Garten gepflanzt. Als immergrüne Bäume des außertropischen Regenwaldes Südamerikas sind sie auf hohe Luftfeuchtigkeit und regelmäßige Wasserzufuhr angewiesen.
Meine ausgepflanzten Exemplare sind ca. 4 Jahre alt, ca. 1,50 Meter groß; sie standen bislang im 3 Liter Container. „Nothofagus dombeyi Jungtrieb“ weiterlesen
Links zu Seiten exotischer Pflanzen
Links
Verbindung zu Freunden
Liebe Pflanzenfreunde und Exotengärtner, auf dieser Seite finden Sie Links zu ganz besonders interessanten Webseiten, die sich mit exotischen, nicht ganz winterharten Pflanzen beschäftigen. Private Seiten engagierter Liebhaber und Kenner: „Links zu Seiten exotischer Pflanzen“ weiterlesen
Winterhärtetabelle von Exotischen Gehölzen
Winterhärte
Tabellarische Übersicht einiger Arten zur Winterhärte
Überwinterung von exotischen Pflanzen
Überwinterung
Die härteste Jahreszeit für unsere Pfleglinge
Was macht die Winterhärte aus?
Heimische Gehölze bereiten sich durch Abwurf der Blätter auf die kalte Jahreszeit vor. Gleichzeitig erhöht sich in den Zellen die Konzentration von Zucker- und Stickstoffverbindungen; es ensteht also eine Art „chemischer Frostschutz“, der die Zellen vor dem Gefrieren auch bei tiefsten Temperaturen schützt. Diesen Gefrierschutz haben südländische Pflanzen kaum oder gar nicht. „Überwinterung von exotischen Pflanzen“ weiterlesen
Yucca aloifolia
Yucca aloifolia
Yucca
Vielen ist die Yucca entweder als Zimmerpflanze (Yucca elephantipes) oder als blühende Gartenstaude (Yucca filamentosa) bekannt. Letztere stammt aus dem Südosten der USA und ist die frosthärtester aller Yuccas, sie gedeiht in Mitteleuropa ohne jeglichen Winterschutz prächtig. „Yucca aloifolia“ weiterlesen
Phyllostachys – Bambus
Phyllostachys aurea, nigra u. a.
Bambus
Das Thema Bambus ist derart vielschichtig, kompliziert und interessant, dass es gar nicht möglich ist, es hier auf einer Seite auch nur annähernd hinreichend zu behandeln. Ich muss mich daher (leider) auf das Notwendigste beim Thema Bambus beschränken. „Phyllostachys – Bambus“ weiterlesen
Eucalyptus – Eukalyptusbäume
Eucalyptus gunnii, dalrympleana, niphophila
Eukalyptusbäume
Wie bereits erwähnt, kommen in Australien und auch auf Tasmanien etliche Eukalyptusarten vor, die an regelmäßige Fröste und Schneefälle gewöhnt sind. Was jedoch keiner von ihnen verträgt, ist lang andauernder Kahlfrost ohne Schnee mit Sonnenschein! Bei einer derartigen Wetterlage vertrocknet auch der härteste Eukalyptusbaum. Da jedoch derartige Winter bei uns äußerst selten vorkommen und Eukalyptusbäume schnell wachsen, möchte ich Ihnen Mut machen, um es doch mal mit einem Eucalyptus zu versuchen! „Eucalyptus – Eukalyptusbäume“ weiterlesen
Acacia dealbata Silberakazie
Acacia dealbata
Die Silberakazie
Akazien kommen in den wärmeren Gebieten der Südhalbkugel vor mit Schwerpunkt in Afrika und Australien. Mich interessiert hier am meisten die Silberakazie Acacia dealbata aus dem südöstlichen Australien, die wohl jeder von uns kennt als Mimose, wenn die Blütenstände mit diesem Namen in den Blumenläden angeboten werden. Da die Silberakazie, speziell einige ihrer Herkünfte, erhebliche Fröste vertragen sollen und auch in England bereits im Freien kultiviert wird, soll ein Auspflanzen versucht werden. „Acacia dealbata Silberakazie“ weiterlesen